
Demenz ist eine der häufigsten Erkrankungen des Alters und wird dennoch oft tabuisiert. Das muss sich unbedingt ändern, denn das Thema Demenz geht alle an.
Die Mehrheit der an Demenz erkrankten Menschen wird zu Hause von Angehörigen versorgt, was oft eine große Belastung für Betroffene und Angehörige mit sich bringt. Häufig wissen die Angehörigen nicht, wo sie Hilfe und Entlastung bekommen können. Genau hier will das Demenznetzwerk die Informationsverbreitung verbessern und einen Zugang zu eben diesen Hilfen ebnen.
Sie finden hier Hilfe bei folgenden Anliegen:
Sie vermuten ein Angehöriger, Bekannter oder Sie selbst sind an Demenz erkrankt?
Sie suchen ambulante Pflegekräfte?
Sie möchten sich über das Thema Demenz informieren?
Sie benötigen Untertützung, und wissen nicht wie man Förderung beantragt?
Das Demenznetzwerk in den Medien:
Offizielle Gründungsveranstaltung (Die RHEINPFALZ, 9. Oktober)
Interview mit Oberarzt Jaenecke zum Demenznetzwerk (Die RHEINPFALZ, 16. Oktober)
Veranstaltungen in Kürze:
Nur vergesslich oder schon dement?
Referentin: Frau Simone Keller, Pflegestützpunkt
Wann: Donnerstag, 16.03.2023
um 18:30-20:00 Uhr
Wo:
Rockenhausen,
Donnersberghalle, Blauer Saal
Obermühle 1
67806 Rockenhausen
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Anmeldung erfolgt über den Pflegestützpunkt oder die Kreisvolkshochschule

Schon wieder den Schlüssel vergessen oder eine geplante Verabredung platzen lassen. Jeder Mensch vergisst hin und wieder etwas. Doch wann ist der Zeitpunkt da, dass das "Vergessen" mehr als nur eine normale Alltagserscheinung ist? Die Diagnose Demenz erschüttert Betroffene und deren Familien. Bislang ist aus medizinischer Sicht keine Heilung möglich. Dennoch gibt es aus pflegerischer Perspektive einige Möglichkeiten, um den Alltag gelingend zu gestalten und Lebensqualität zu ermöglichen. Denn eines steht fest - Gefühle werden niemals dement!
Simone Keller, Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt Donnersberg-West, informiert zum gelingenden Alltag im Umgang mit Personen, die an Demenz erkrankt sind. Symptome und Verlauf der Erkrankung werden ebenfalls aufgegriffen.
Selbsthilfegruppe
Jeden 1. Donnerstag im Monat findet eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken statt. Je nach Nachfrage wird ein Betreuungsangebot im Nachbarraum angeboten. Die Gruppe wird von Frau Ginkel geführt.
Anmeldung telefonisch unter:
06381/ 920 980
oder an viktoria.ginkel@pfalzklinikum.de

jeden 1. Donnerstag im Monat
von 18:00-19:30 Uhr
Das nächste Treffen ist am 02.02.2023
Ort: Psychiatrische Tagesklinik Rockenhausen, Pfalzklinikum
Pflegekurs für Angehörige

Quelle: Bild von Hugo Hercer, Pixabay
Interessierte können sich gerne bei der Sozialstation Rockenhausen melden unter: 06361-92900.
Dem Demenznetzwerk Donnersberg ist die Versorgung von Demenzkranken und deren Angehörigen ein Anliegen, weshalb ein Pflegekurs Hilfestellung im Umgang geben soll.
Es gibt ein Kursangebot zu verschiedenen pflegerischen Themenschwerpunkten und Lebenssituationen. Der Kurs umfasst mehrere Einheiten in Theorie und Praxis. Es werden Kenntnisse vermittelt und vertieft, die zur Pflegetätigkeit in der häuslichen Umgebung notwendig und hilfreich sind. Dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch kommt dabei große Bedeutung zu.
Unsere vergangenen Veranstaltungen:
Essen hält Leib und Seele zusammen
Referentin: Frau Ingeborg Eck-Schmitt, Ernährungsfachkraft der AOK
Rheinland-Pfalz/Saarland
Wann: Donnerstag, 05.05.2022 um 18:00 Uhr
Wo: Schlossberghalle, Am Schlossberg 2, 67822 Gaugrehweiler
Die Teilnahme ist kostenfrei!

In diesem Vortrag geht es um das wichtige Thema "Ernährung im Alter und bei Demenz".
Eine gesunde Ernährung ist immer wichtig. Im Alter gibt es dabei aber einige Dinge zu beachten, bei einer Demenzerkrankung kommt es zudem zu einigen Herausforderungen.

Fortbildung
Leistungen der Pflegeversicherung gezielt beantragen
… kein Buch mit 7 Siegeln
am 22.03.22 um 18 Uhr
online via Zoom
Anmeldungen bitte unter info@btvkibo.de
-Der Vortrag ist kostenlos-
Referentin: Simone Keller, Pflegeberaterin (DGGP)
In der Fortbildung soll es gehen um:
- vom Antrag zum Pflegegrad
- Wie bereite ich mich auf eine Begutachtung vor ?
- Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung ?
- Wie kann eine Pflege finanziert werden ?
- Was ist zu beachten, wenn ein Zuschuss zu erforderlichen Umbaumaßnahmen beantragt werden soll ?
- Was ist, wenn die Pflege eines Tages nicht mehr zuhause geleistet werden kann ?
Es ist möglich, im Vorfeld Fragen an uns zu mailen, die wir an Frau Keller vorab weiterleiten würden, so dass sie in ihrem Vortrag berücksichtigt werden können.
Vortrag
„Essen hält Leib und Seele zusammen“
10.02.2022 in Gaugrehweiler

In diesem Vortrag ging es um das wichtige Thema "Ernährung im Alter und bei Demenz". Eine gesunde Ernährung ist immer wichtig. Im Alter gibt es dabei aber einige Dinge zu beachten, bei einer Demenzerkrankung kommt es zudem zu einigen Herausforderungen. Darüber referierte Frau Ingeborg Eck-Schmitt, Ernährungsfachkraft der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland.
Organisiert wurde der Vortrag von Frau Keller, Pflegestützpunkt Rockenhausen

Quelle: Sabine van Erp, Pixabay
Vortrag
Demenz- Umgang im Alltag
02.09.2021, 18:00
großer Sitzungssaal Kreisverwaltung Kirchheimbolanden
Frau Martina Degen, Einrichtungsleitung Seniorenresidenz Kirchheimbolanden & Frau Keller, Pflegestützpunkt Rockenhausen
Was ist Demenz? Wie ist der Verlauf? Was können Angehörige tun, um den Alltag zu bewältigen oder zumindest zu erleichtern?
All dies sind Fragen, die im Rahmen einer Veranstaltung des Demenznetzwerkes des Donnersbergkreises am 02.09.2021 um 18:00Uhr im Großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Donnersbergkreis sich thematisch genähert werden. Referentinnen des Abends sind Martina Degen, Einrichtungsleitung der Seniorenresidenz Kirchheimbolanden und Simone Keller, Pflegeberaterin des Pflegestützpunktes Donnersbergkreis West. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
24.06.2021, 18:00
Demenz- Herausforderungen im Alltag
Online-Vortrag
Frau Martina Degen, Einrichtungsleitung Seniorenresidenz Kirchheimbolanden
- der Vortrag ist natürlich kostenfrei -

Quelle: dozemode, Pixabay
Ob Probleme bei der Ernährung, der Körperpflege, die fehlende Tagesstruktur oder die mangelnde Orientierung… die Pflege von dementiell erkrankten Angehörigen fordern viel Kraft und Geduld. Ehepartner oder Kinder werden tagtäglich neu herausgefordert und oft stoßen hierbei viele Pflegende an ihre Grenzen.
In dem Vortag wollen wir beraten wie belastende Alltagsituationen gemeistert werden können, wie man herausfordernde Verhaltensweisen verstehen und begegnen kann.
Aber manchmal hilft auch nur ein Austausch unter Betroffenen.

Quelle: StartupStockPhotos, Pixabay
17.06.2021, 18:00
Erwerbstätigkeit und Pflege eines Angehörigen-ein Spagat
Online-Vortrag
Fr. Keller, Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt Donnersberg-West in Rockenhausen
- der Vortrag ist natürlich kostenfrei -
Am 17. Juni, 18 Uhr, wird bei es bei uns um die Frage gehen, wie Erwerbstätigkeit und Pflege eines Angehörigen zu schaffen sind. Wenn die eigenen Eltern älter und hilfebedürftig werden, stellt dies für alle Beteiligten und nicht zuletzt für die berufstätigen Kinder eine große Herausforderung dar. Wenn zeitgleich noch Kinder im Haus und zu betreuen sind, ist das eine zusätzliche Aufgabe. Zumeist sind es nach wie vor die Frauen, die dann ihre Arbeitszeit reduzieren oder gar ganz aufgeben, um den Alltag in der Familie zu stemmen. Die Pflegeversicherung bietet dann verschiedene Möglichkeiten, die zur Entlastung beitragen können. Außerdem bestehen Möglichkeiten nach dem Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz, die es erlauben, die Arbeitszeit ganz oder teilweise für einen befristeten Zeitraum zu reduzieren ohne den Arbeitsplatz aufzugeben. Das soll bei dem Vortrag Thema sein, der sich an pflegende Angehörige, aber auch an Betriebsräte oder Personen in Personalverantwortung richtet. Der Vortrag hält Fr. Keller, Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt Donnersberg-West in Rockenhausen.


„Demenz und nun?“ war ein Vortrag des Demenznetzwerks Donnersbergkreis betitelt, bei dem am Donnerstag, 17. Oktober, in der Donnersberghalle in Rockenhausen die Sitzplätze des blauen Saals nicht ausreichten. So groß war das Interesse an den Ausführungen des Leitenden Oberarztes Justus Jaenecke vom Pfalzklinikum Rockenhausen. In diesem – für dieses Jahr letzten – Vortrag der Reihe referierte Jaenecke über die Entstehung der Erkrankung sowie Behandlungsmöglichkeiten.
Dass die Veranstaltung so gut besucht wurde, zeigt wie wichtig es ist, über die Erkrankung aufzuklären und wie viele Menschen im Donnersbergkreis direkt oder auch indirekt von Demenz betroffen sind. Aufgrund der überaus großen Resonanz, plant das Demenznetzwerk diese Veranstaltung an einem anderen Ort im Donnersbergkreis zu wiederholen. Mit weiteren Vorträgen wird die Reihe im nächsten Jahr fortgesetzt.
Diese Inhalte sind von den Netzwerkpartnern zur Verfügung gestellt worden.
Fotoverweise: Pixabay & Netzwerkpartner